Psychotherapie Dr. Aline Vater

  • Home
  • Aktuelles
  • Über mich
  • Angebot
    • Spezialisierung
  • Ablauf I Kosten
  • Kontakt
  • ENGLISH
  • Home
  • Aktuelles
  • Über mich
  • Angebot
    • Spezialisierung
  • Ablauf I Kosten
  • Kontakt
  • ENGLISH
Bild
Hier finden Sie einige Schwerpunkte meiner Praxis. In diesen Bereichen habe ich besonders viel Erfahrungen gesammelt. Wenn Ihr Anliegen ein anderes ist, können Sie sich selbstverständlich ebenfalls an mich wenden.
​

Behandlung bei Posttraumatischer Belastungsstörung

Unter einem Trauma verstehen wir ein Ereignis von außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, das bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde. Dazu gehören z.B. Überfälle, Vergewaltigung, Unfälle, Naturkatastrophen. Durch die Bedrohung des eigenen oder eines anderen Lebens erleben wir extremen Stress. Unser Gefühl von Sicherheit kann zutiefst und nachhaltig erschüttert werden. Traumatisierte Menschen leiden häufig unter Albträumen, plötzlich auftretendem Wiedererinnern, Panik, Unruhe, Gefühlen von Unwirklichkeit und Dissoziation. Auch körperliche Beschwerden, z.B. Schmerzen, können auftreten. Häufig verhindern Scham- oder Schuldgefühle, dass notwendige Hilfe in Anspruch genommen wird.

Für Menschen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, kann Traumatherapie ein Weg zurück in ein Gefühl von Sicherheit und in die Normalität sein. In der Psychotherapie kommen Methoden zum Einsatz, die Ihnen dabei helfen, das Erlebte zu bearbeiten und Strategien zum Umgang mit der Belastung zu erwerben (z.B. Imagination, IRRT, Konfrontationstherapie). Ein wesentliches Element ist die Veränderung von Scham und Schuld. Transparenz, Kontrolle über die Situation und Vertrauen spielen eine maßgebliche Rolle in der Therapie. Ihr Tempo, Ihre Wünsche und Ihre Bedürfnisse bestimmen daher den Prozess.
​

Paartherapie

Im Rahmen meiner Forschungstätigkeit im DFG Projekt „Emotionale Kompetenzen und Partnerschaftsqualität“ habe ich mich bei Prof. Dr. Michela-Schröder-Abé vertieft mit partnerschaftlichen Dynamiken auseinandersetzen können. Im Rahmen des Projektes habe ich videographierte Gespräche von 137 Paaren unter verschiedensten Gesichtspunkten beleuchten können (z.B: Empathie, Emotionsregulation) und bin in der Analyse komplexer Paarthematiken geschult. 

Ich biete unparteiische Beratung und Therapie für Einzelne und Paare an. Manchmal braucht es gar keine langandauernde Paartherapie, denn Veränderungen können auch in einzelnen Sitzungen bewirkt werden. Auch bei größeren Schwierigkeiten, wie z.B. bei einer Affäre oder Vertrauensbrüchen, kann eine Paarberatung/-therapie Lösungsmöglichkeiten eröffnen. Zum Beispiel
 bei:
  • Kommunikationsproblemen
  • Mangel an Nähe, Intimität und erfüllender Sexualität
  • wiederkehrenden Streitthemen und eingefahrenen Verhaltensweisen
  • Krisenzeiten und kritischen Lebensphasen (Kinderwunsch, Geburt, Arbeitsplatzverlust)
  • kulturellen Differenzen bei binationalen Paaren
  • Trennungsgedanken und in Trennungsprozessen
Ich unterstütze Sie dabei, auch in scheinbar festgefahrenen Situationen ein Problem selbst zu lösen, ohne den anderen Partner zu verletzen.
​

Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmal und Persönlichkeitsstörung 

Narzissmus ist ein vielschichtiger Begriff, der sowohl Facetten der Persönlichkeit gesunder Menschen als auch einer Persönlichkeitsstörung umfasst. Symptome sind unter anderen ein übersteigertes (oder schwankendes) Selbstwertgefühl, Probleme die eigenen Gefühle zu steuern, hohe Ansprüche an das Umfeld und Schwierigkeiten, sich in andere Personen einzufühlen.

Obwohl es eine Vielzahl empirischer Studien zu Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft gibt, besteht ein deutlicher Mangel an Befunden für Patienten mit einer Narzisstischen
Persönlichkeitsstörung (NPS).  Im Rahmen meiner Forschungstätigkeit an der FU Berlin und der Charité habe ich mich mehrere Jahre intensiv mit Fragen der Selbstwertschätzung, der Empathiefähigkeit, der Erfassung von Narzissmus, der Stabilität der diagnostischen Kriterien und Verhaltensweisen in Partnerschaftskonflikten bei Personen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung beschäftigt. 

Ich biete Ihnen eine umfangreiche Diagnostik (Selbstbericht, Interviews, Fragebögen) und Anamnese (Sammlung störungsbezogener und biografischer Informationen im Gespräch) an. Neben emotionsfokussierten Techniken können kognitive Strategien hilfreich sein, um starke Handlungsimpulse und Emotionen besser steuern zu können. Lassen Sie sich von mir beraten, ob Sie eine Therapie erproben möchten, und profitieren Sie von meiner Erfahrung. 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Falls Sie Fragen haben, können Sie mir gern eine E-Mail schreiben.
Kontakt: Samariterstr. 12, 10247 Berlin, info@psychotherapie-vater.de
© Copyright - Dr. Aline Vater // Datenschutz // Impressum